Seminare
Dank eines neuen Netzwerkes an Dozenten & Praxisanaleitern, können wir auch in Zukunft Seminare und Weiterbildungen anbieten, an denen Sie oder ihre Mitarbeiter starkes Interesse zeigen.
Gerne können Sie uns ihre Wünsche, außerhalb der Seminarplanung, per Mail an info@dsfg.net, zusenden. Oder Sie benutzen das Kontaktformular.
Sie möchten an einem Seminar online teilnehmen? Kein Problem!
Auf Wunsch können wir einige Seminare mit einem separaten Termin online anbieten. Die einzige Voraussetzung hierfür ist eine Mitgliederanzahl von 4 Personen.
Unter den folgenden Kategorien befindet sich unser Angebot an Seminaren für Betreuungsfachkräfte nach § 53b u. § 45a SGB XI, Fachkräfte Pflege, Hilfskräfte Pflege, Pflegende Angehörige und pädagogische Hilfs- / Fachkräfte.
Wundversorgung Thema I (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Chronische Wunden
- Versorgung von chronischen Wunden
- Verbandsmaterialien
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Wundversorgung Thema II (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Dekubitus
- phasengerechte Wundversorgung
- Feuchtigkeits-assoziierte Hautschäden
- Verbandsmaterialien
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Wundversorgung Thema I (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Chronische Wunden
- Versorgung von chronischen Wunden
- Verbandsmaterialien
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Parenterale Ernährung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Ronald Hampel
Fachpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Berufspädagoge
Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Krankheiten oder schwerwiegenden Operationen können allerdings dazu
führen, dass die Nahrungsaufnahme über den Mund und Magen-Darm-Trakt eingeschränkt oder unmöglich wird.
- Was ist Parenterale Ernährung
- Welche Indikationen bestehen für die Parenterale Ernährung
- Unterschied zur Enteralen Ernährung
- Welche Zugangsformen gibt es? (ZVK,Flexüle,Port)
- Zusätzliche Elektrolyte für die Parenterale Ernährung (Inzolen,Addel)
- Praktischer Teil
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Erste – Hilfe Maßnahmen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Ronald Hampel
Fachpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Berufspädagoge
Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen Pflegedienste auch nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren.
- Wie Handel ich in einem Notfall?
- Verschlucken-Aspiration
- Theoretische Grundlagen der Ersten Hilfe
- Praktischer Teil-Erste Hilfe
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Rückenschonendes Arbeiten (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Ronald Hampel
Fachpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Berufspädagoge
Pflegen bedeutet auch körperlich schwere Arbeiten durchführen, die im Zusammenhang mit dem Bewegen und Transfer von immobilen Personen stehen.
Rückenschonendes bzw. rückengerechtes Arbeiten zu beherrschen, ist für Pflegende von besonderer Bedeutung.
- Anatomie-Physiologie
- Kinästhetik
- Wie stärke ich meinen Rücken
- Praktischer Teil
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Parenterale Ernährung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Ronald Hampel
Fachpfleger Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Berufspädagoge
Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Krankheiten oder schwerwiegenden Operationen können allerdings dazu
führen, dass die Nahrungsaufnahme über den Mund und Magen-Darm-Trakt eingeschränkt oder unmöglich wird.
- Was ist Parenterale Ernährung
- Welche Indikationen bestehen für die Parenterale Ernährung
- Unterschied zur Enteralen Ernährung
- Welche Zugangsformen gibt es? (ZVK,Flexüle,Port)
- Zusätzliche Elektrolyte für die Parenterale Ernährung (Inzolen,Addel)
- Praktischer Teil
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Schmerzen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Schmerzen können das Leben stark beeinflussen und einschränken. Sowohl akute als auch chronische Schmerzen werden immer subjektiv wahrgenommen.
Wie Sie mit der Schmerzwahrnehmung Ihrer Bewohner oder zu betreuenden Personen umgehen und was es für unterschiedliche Schmerzarten gibt, erlernen Sie in diesem Seminar.
- Schmerzentstehung / Schmerzweiterleitung
- Schmerzarten / Schmerzformen
- Schmerzerfassung
- Instrumente der Schmerzerfassung
- Nichtmedikamentöse / medikamentöse Therapie aus Sicht der Pflege
- Schmerzmittelapplikation
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Wundversorgung Thema II (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Dekubitus
- phasengerechte Wundversorgung
- Feuchtigkeits-assoziierte Hautschäden
- Verbandsmaterialien
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Kognitive und motorische Alltagspraktische Aktivierung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktivierung und Beschäftigung sind ein Grundbedürfnis.
Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ist ein Gleichgewicht notwendig.
- Ziele von Aktivität und Beschäftigung
- Angebotsformen
- 10 Minuten Aktivierung
- Therapeutischer Tischbesuch
- Einzelbeschäftigung bettlägriger Bewohner
- Aufbau einer Gruppenstunde (10 W Fragen)
- praktische Beispiele (kognitive Aktivierung, motorische Aktivierung und alltagspraktische Aktivierung)
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Vieles was mit unserer Gesundheit geschieht, können wir selbst beeinflussen.
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse und Grundlagen der Ernährung, zeigt auf, welche Risiken eine Mangelernährung oder eine Überernährung mit sich bringen, was bei Schluckstörungen zu beachten ist, welche Hilfsmittel wir einsetzen können und wie wichtig das Nahrungsmittel Wasser ist.
- Grundlagen der Anatomie des Verdauungssystems
- Expertenstandard
- Mangelernährung / Übnerernährung
- Ernährungszustand bestimmen
- Hilfsmittel
- Schluckstörungen
- pracktischer Teil
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Gestalterische und handwerkliche Beschäftigungsangebote für ältere und / oder demenziell Erkrankte (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Gestalterische und handwerkliche Beschäftigungen sprechen die künstlerischen Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren an. Sie vermitteln Freude am tätig sein.
Beim Basteln und Gestalten werden verschiedene Sinnesfunktionen angeregt, sowie die Motorik und Feinmotorik trainiert. Es müssen keineswegs Kunstwerke entstehen, Spass am Gestalten steht im Vordergrund.
- Bedeutung gestalterischer und handwerklicher Angebote
- Ziele und Zielgruppen
- Planung und Organisation
- verschiedene Materialien und Techniken
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Mit passenden Spielen den Alltag verschönern und Gedächtnistraining spielerisch umsetzen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktive Menschen zeigen im Vergleich zu Erkrankten, und somit inaktiveren Personen bessere kognitive Leistungen.
Spiele dienen dazu, Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu aktivieren. Sie besitzen einen hohen pädagogischen und therapeutischen Wert, verbunden mit Spaß und Freude sind sie ein guter Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Bedeutung von Spielen
- Ziele und Zielgruppen
- Planung und Organisation einer Spielstunde
- Gesellschafts- u. Unterhaltungsspiele
- Bewegungsspiele
- Gedächtnis- und Ratespiele
- Bedeutung von Gehirntraining
- Ziele und Grundsätze
- Methodenvielfalt
- Trainings- und Übungsbereiche
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Kulturelle Angebote “Lesen / Vorlesen / Erzählen und Malen mit an Demenz erkrankten Menschen” (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Das Malen, Lesen und Vorlesen hat eine positive Wirkung. Es bietet Entspannung, schult die Kreativität und fördert die Konzentration.
Gemeinschaftliches Erleben stärkt das Selbstwertgefühl und fördert das Wohlbefinden. Durch die Auseinandersetzung mit Textinhalten kommt Abwechslung in den Alltag der Senioren und Seniorinnen.
- Planung und Gestaltung der Vorlesestunde
- lebendiges Vorlesen / Stimme als Instrument
- Warum hilft malen bei Demenz?
- Was muss der Gruppenleiter beachten?
- Inspiration für Projekte
- Maltechniken
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Kognitive und motorische Alltagspraktische Aktivierung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktivierung und Beschäftigung sind ein Grundbedürfnis.
Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ist ein Gleichgewicht notwendig.
- Ziele von Aktivität und Beschäftigung
- Angebotsformen
- 10 Minuten Aktivierung
- Therapeutischer Tischbesuch
- Einzelbeschäftigung bettlägriger Bewohner
- Aufbau einer Gruppenstunde (10 W Fragen)
- praktische Beispiele (kognitive Aktivierung, motorische Aktivierung und alltagspraktische Aktivierung)
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Vieles was mit unserer Gesundheit geschieht, können wir selbst beeinflussen.
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse und Grundlagen der Ernährung, zeigt auf, welche Risiken eine Mangelernährung oder eine Überernährung mit sich bringen, was bei Schluckstörungen zu beachten ist, welche Hilfsmittel wir einsetzen können und wie wichtig das Nahrungsmittel Wasser ist.
- Grundlagen der Anatomie des Verdauungssystems
- Expertenstandard
- Mangelernährung / Übnerernährung
- Ernährungszustand bestimmen
- Hilfsmittel
- Schluckstörungen
- pracktischer Teil
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Validation als Kommunikationsmethode bei demenziell erkrankten Menschen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
In diesem Seminar erlernen oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Sie bauen Brücken um dieses sehr spezielle Verhalten der erkrankten Menschen besser zu verstehen.
- Verlauf einer Demenzerkrankung
- Validation nach Feil
- Integrative Validation nach Richard
- Antriebe und Gefühle wahrnehmen
- 4 Stufen der Integrativen Validation
- Therapeutischer Tischbesuch
- 10-Minuten-Aktivierung
- Lehrfilme
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 95,00 € je Teilnehmer/in |
Umgang mit psychischer Belastung im Arbeitsalltag (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Das Thema “Psychische Belastung am Arbeitsplatz / im Betrieb” ist innerhalb von 10 Jahren von einem Randthema zu einem der besonders häufig diskutierten und bearbeiteten Themen geworden.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Eindruck über die Klassifikationen möglicher Belastungen und Stressoren. Des weiteren erlernen Sie Bewältigungsstrategien zur Optimierung von Belastungen und zur Stärkung der persönlichen Ressourcen.
Dreiebenenmodell psychischer Belastung:
(Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft)
- Ursachen für psychische Erkrankungen
- Belastungs- Beanspruchungs- Modell
Handlungsmöglichkeiten:
- Optimierung der Belastung
- Stärkung der persönlichen Ressourcen
- Stress und Stressbewältigung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Stress und Stressbewältigung (RbP 4 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entstehungsweisen und Mechanismen bei körperlichen Stresszuständen und soll zu Stressbewältigungs- und Präventionsmöglichkeiten anregen.
- Stressphysiologie
- Positiver und Negativer Stress
- Stressoren
- Stressmodelle
- Stressbewältigung
- Stressprävention
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 69,00 € je Teilnehmer/in |
Stress und Stressbewältigung (RbP 4 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entstehungsweisen und Mechanismen bei körperlichen Stresszuständen und soll zu Stressbewältigungs- und Präventionsmöglichkeiten anregen.
- Stressphysiologie
- Positiver und Negativer Stress
- Stressoren
- Stressmodelle
- Stressbewältigung
- Stressprävention
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 69,00 € je Teilnehmer/in |
Sterbebegleitung – “In Würde gehen dürfen” (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Erkenntnisse über eine würdevolle Sterbebegleitung bis weit über den Tod hinaus zu erlangen, Ängste zu nehmen und die Prozesse des Sterbens besser zu verstehen.
Inhalte:
- Tod und Sterben in der heutigen Gesellschaft
- Menschen auf ihrer letzten Reise in stationären und häuslichen Einrichtungen
- Kommunikation in der Sterbebegleitung
- Religion und Spiritualität
- Rolle der Angehörigen in der Sterbebegleitung
- die Rechte der Sterbenden
- würdevolle Begleitung auch über den Tod hinaus
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Umgang mit psychischer Belastung im Arbeitsalltag (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Das Thema “Psychische Belastung am Arbeitsplatz / im Betrieb” ist innerhalb von 10 Jahren von einem Randthema zu einem der besonders häufig diskutierten und bearbeiteten Themen geworden.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Eindruck über die Klassifikationen möglicher Belastungen und Stressoren. Des weiteren erlernen Sie Bewältigungsstrategien zur Optimierung von Belastungen und zur Stärkung der persönlichen Ressourcen.
Dreiebenenmodell psychischer Belastung:
(Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft)
- Ursachen für psychische Erkrankungen
- Belastungs- Beanspruchungs- Modell
Handlungsmöglichkeiten:
- Optimierung der Belastung
- Stärkung der persönlichen Ressourcen
- Stress und Stressbewältigung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Modul 2 – Qualifikationsnachweis s.c. Injektion von Insulin und Heparin (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Conrad Hoser
Fachpfleger für Intensivpflege
In diesem Seminar erhalten Sie einen Qualifikationsnachweis als Grundvoraussetzung zur Übernahme von behandlungspflegerischen Maßnahmen in Bezug auf die s.c. Injektion von Insulin und Heparin.
- Begriffsklärungen und gesetzliche Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Pharmakologie
- Indikationen / Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen
- Problemsituationen / Komplikationen
- Verhalten im Notfall
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung
- Abnahme der Durchführung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Modul 1 – Qualifikationsnachweis Blutzuckermessung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Conrad Hoser
Fachpfleger für Intensivpflege
In diesem Seminar erhalten Sie einen Qualifikationsnachweis als Grundvoraussetzung zur Übernahme von behandlungspflegerischen Maßnahmen in Bezug auf die Blutzuckermessung.
- Begriffsklärungen und gesetzliche Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Indikationen / Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen / Problemsituationen / Komplikationen
- Verhalten im Notfall
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung
- Abnahme der Durchführung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Modul 3 – Qualifikationsnachweis Verabreichen von gestellten Medikamenten (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Conrad Hoser
Fachpfleger für Intensivpflege
In diesem Seminar erhalten Sie einen Qualifikationsnachweis als Grundvoraussetzung zur Übernahme von behandlungspflegerischen Maßnahmen in Bezug auf das Verabreichen von gestellten Medikamenten.
- Begriffsklärungen und gesetzliche Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Pharmakologie
- Indikationen / Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen
- Problemsituationen / Komplikationen
- Verhalten im Notfall
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung
- Abnahme der Durchführung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Grundlagen Arbeitsschutz für pädagogische Einrichtungen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Dipl. Ing. Stefan Schwartz
Arbeitsstätten sind vom Unternehmer so einzurichten und zu unterhalten, dass die Beschäftigten gegen Gefahren für Leben und Gesundheit geschützt sind.
Mitarbeiter sind über die Risiken an ihrem Arbeitsplatz zu informieren. Der Gesetzgeber fordert, dass Unterweisungen zum Arbeitsschutz durchzuführen sind. Verpflichtend sind insbesondere das Arbeitsschutzgesetz § 4 und das Regelwerk der Unfallversicherungsträger.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes in einem Unternehmen.
Theorie und Praxis:
– Gefährdungsbeurteilung /TOP – Maßnahmen (Technisch/Organisatorisch/Personenbezogen)
– Arbeitsmedizinische Vorsorge
– Stolpern / Rutschen / Stürzen (SRS)
– Verbandbuch, Betriebsanweisungen
– Brandursachen und Beispiele
– Anordnung Arbeitsmittel/Arbeitsgegenstände
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Unternehmer, Personalverantwortliche, Mitarbeiter, Hausmeister |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
ASD Greifswald
Laut der Arbeitsstättenverordnung hat der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Das Seminar beinhaltet 8 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
Theorie:
– Grundsatz des Brandschutzes
– Betriebliche Brandschutzorganisation
– Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
– Gefahren durch Brände
– Verhalten im Brandfall
Praxis:
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
– realitätsnahe Übung mit Simulationsgeräten
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Personen, die zum Brandschutzhelfer bestellt werden sollen bzw. diese Funktion bereits ausüben |
Kursgebühr: | 195,00 € je Teilnehmer/in |
Auffrischungslehrgang für Brandschutzhelfer
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
ASD Greifswald
In der DUGV Information 205-023 (bisher BGI/GUV-I5182) “Brandschutzhelfer” wird die Auffrischung der Kenntnisse in regelmäßigen Abständen empfohlen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen ist eine zeitnahe Wiederholung der Ausbildung erforderlich.
Das Seminar beinhaltet 4 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
Theorie:
– Grundzüge des Brandschutzes
– Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
– Verhalten im Brandfall
Praxis:
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
– Brandschutzübung am real existierenden Feuer (Flächen-u. Bildschirmbrand).
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Brandschutzhelfer |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
ASD Greifswald
Laut der Arbeitsstättenverordnung hat der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Das Seminar beinhaltet 8 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
Theorie:
– Grundsatz des Brandschutzes
– Betriebliche Brandschutzorganisation
– Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
– Gefahren durch Brände
– Verhalten im Brandfall
Praxis:
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
– realitätsnahe Übung mit Simulationsgeräten
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Personen, die zum Brandschutzhelfer bestellt werden sollen bzw. diese Funktion bereits ausüben |
Kursgebühr: | 195,00 € je Teilnehmer/in |
Auffrischungslehrgang für Brandschutzhelfer
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
ASD Greifswald
In der DUGV Information 205-023 (bisher BGI/GUV-I5182) “Brandschutzhelfer” wird die Auffrischung der Kenntnisse in regelmäßigen Abständen empfohlen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen ist eine zeitnahe Wiederholung der Ausbildung erforderlich.
Das Seminar beinhaltet 4 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
Theorie:
– Grundzüge des Brandschutzes
– Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
– Verhalten im Brandfall
Praxis:
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
– Brandschutzübung am real existierenden Feuer (Flächen-u. Bildschirmbrand).
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Brandschutzhelfer |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Grundlagen Arbeitsschutz für Pflegeeinrichtungen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Dipl. Ing. Stefan Schwartz
Arbeitsstätten sind vom Unternehmer so einzurichten und zu unterhalten, dass die Beschäftigten gegen Gefahren für Leben und Gesundheit geschützt sind.
Mitarbeiter sind über die Risiken an ihrem Arbeitsplatz zu informieren. Der Gesetzgeber fordert, dass Unterweisungen zum Arbeitsschutz durchzuführen sind. Verpflichtend sind insbesondere das Arbeitsschutzgesetz § 4 und das Regelwerk der Unfallversicherungsträger.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Arbeitsschutzes in einem Unternehmen.
Theorie und Praxis:
– Gefährdungsbeurteilung /TOP – Maßnahmen (Technisch/Organisatorisch/Personenbezogen)
– Arbeitsmedizinische Vorsorge
– Stolpern / Rutschen / Stürzen (SRS)
– Verbandbuch, Betriebsanweisungen
– Brandursachen und Beispiele
– Anordnung Arbeitsmittel/Arbeitsgegenstände
– Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als Inhouseschulung an.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Zielgruppe: | Unternehmer, Personalverantwortliche, Mitarbeiter, Hausmeister |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Kuckuck und Haifisch – ein Erfolgsmodell Grundlagen-Kommunikation für pädagogische Mitarbeiter/innen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Ziel dieses Seminares ist das Erkennen und Einschätzen grundlegender Kommunikationsmöglichkeiten.
Somit besteht die Möglichkeit der Übertragung auf berufliche Gespräche, sowie bewusstes Eigen-Verhalten.
Inhalte:
- Steckbrief-Ein erster Eindruck
- Haifisch & Kuckuck-Das Einstiegsmodell
- Zimmer aufräumen! Ein Modell mit 4 Ohren
- Johari wer? Das Persönlichkeits-Fenster
- Ich und Du-Besondere Botschaften
- Angriff & Abwehr oder Fragen & Antworten
- Der heiße Stuhl-Eine schnelle Übung
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 89,00 € je Teilnehmer/in |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Kuckuck und Haifisch – ein Erfolgsmodell Grundlagen-Kommunikation für pädagogische Mitarbeiter/innen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Ziel dieses Seminares ist das Erkennen und Einschätzen grundlegender Kommunikationsmöglichkeiten.
Somit besteht die Möglichkeit der Übertragung auf berufliche Gespräche, sowie bewusstes Eigen-Verhalten.
Inhalte:
- Steckbrief-Ein erster Eindruck
- Haifisch & Kuckuck-Das Einstiegsmodell
- Zimmer aufräumen! Ein Modell mit 4 Ohren
- Johari wer? Das Persönlichkeits-Fenster
- Ich und Du-Besondere Botschaften
- Angriff & Abwehr oder Fragen & Antworten
- Der heiße Stuhl-Eine schnelle Übung
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 89,00 € je Teilnehmer/in |
Wie “man” andere auf die “Palme” bekommt. Und wieder runter. (Deeskalation in der Jugendhilfe)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Dieses Seminar bietet Ihnen vorwiegend die Möglichkeit sprachliche Techniken zur Gewaltvermeidung kennen zu lernen.
Sie können somit wesentliche Vorgehensweisen für mögliche Praxis-Vorfälle einüben.
Inhalte:
- Es fängt klein an-Kommunikationsfehler
- Ich, Ich und nochmls Ich-Grundlagenmodelle
- Einfache Worte-Die sanfte Deeskalation
- Rosenberg-Worte-Die ausführliche Deeskalaton
- Schnelle Worte-Die schlagfertige Deeskalaton
- Kreative Worte-Die einfallsreiche Deeskalation
- Das Täterskript stören-3 Möglicheiten
- Die SAVE-Technik-Durchetzung in 4 Stufen
- Harte Worte-Die konfrontative Deeskalation
- Bloß nicht anfassen! Die befreiende Deeskalation
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 99 € je Teilnehmer/in |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 99,00 € je Teilnehmer/in |
Sage Nein ohne Skrupel. Führen können in pädagogischen Einrichtungen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
info@dsfg.net
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
In diesem Seminar lernen Sie persönliche und organisatorische Führungstechniken kennen.
Sie können somit aus theoretischen Möglichkeiten einen eigenen Führungsstil entwickeln und anwenden.
Inhalte:
- Positives Denken, Zielformulierung und Mental-Training
- Einführung in die Kontaktanalyse-Kommunikation für alle Fälle
- Aktives Zuhören-Gesprächsführung ohne Eigenbedarf
- Problemverhalten-Die ausführliche Ich-Botschaft
- Problemlösung-Kreativitätstechniken erlaubt
- Führungsmittel und ihre Bedeutung
- BAZI-Methode im Kritik-Gespräch
- Die Schallplatten-Technik
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 105 € je Teilnehmer/in |
Hier finden Sie unser Formular für die Seminaranmeldung. Disbezüglich möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung hinweisen.
Informationen
Anmeldebedingungen
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 5 erreicht ist. Bei Verhinderung eines/r angemeldeten Teilnehmers/in ist die Benennung eines/r Vertreters/in selbstverständlich möglich.
Zahlungsbedingungen
Die Rechnung erhalten Sie nach Abschluß des Seminars. Den darin ausgewiesenen Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte innerhalb der Zahlungsfrist auf das dort angegebene Konto.
Ort des Seminars und Zeiten
Diese Informationen entnehmen Sie bitte der schriftlichen Bestätigung.
Teilnahmebescheinigung
Für jeden Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung mit Inhalten und Punktebewertung ausgestellt.
Pausenversorgung
Warme und kalte Getränke sowie ein Imbiss und Obst sind im Preis inbegriffen.
Übernachtung
Auswärtigen TeilnehmerInnen helfen wir gerne mit Übernachtungstipps.