Seminare
Dank eines neuen Netzwerkes an Dozenten & Praxisanaleitern, können wir auch in Zukunft Seminare und Weiterbildungen anbieten, an denen Sie oder ihre Mitarbeiter starkes Interesse zeigen.
Gerne können Sie uns ihre Wünsche, außerhalb der Seminarplanung, per Mail an seminare@ostseebildungszentrum.de, zusenden. Oder Sie benutzen das Kontaktformular.
Sie möchten an einem Seminar online teilnehmen? Kein Problem!
Auf Wunsch können wir einige Seminare mit einem separaten Termin online anbieten.
Unter den folgenden Kategorien befindet sich unser Angebot an Seminaren für Führungskräfte, Physiotherapeuten / Therapeuten, Betreuungsfachkräfte nach § 53b u. § 45a SGB XI, Fachkräfte Pflege, Hilfskräfte Pflege, Pflegende Angehörige und pädagogische Hilfs- / Fachkräfte.
Führungsentwicklung
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
Sie sind neu in der Rolle Führungskraft und wollen mit Tatendrang sich selbst und ihr Team zum Erfolg bringen? Dann sind sie hier genau richtig.
Seminartag 1 (08.00 – 15.30 Uhr):
- Kennenlernen verschiedener Führungsstile und deren Auswirkungen
- Bewusstmachen von Führungsverhalten an Führungssituationen aus der Praxis
- Grundlagen der Menschenkenntnis für das Führungsverhalten
- Voraussetzung einer erfolgreichen Kooperation ist die Motivation von Mitarbeiter*innen
Seminartag 2 (08.00 – 13.30 Uhr):
- Kommunikationstechniken im Kontext des Führungsverhaltens
- Konflikte vermeiden, zu beseitigen oder positiv auszutragen
- Kennenlernen der persönlichen Voraussetzungen für eine zeitgemäße und situationsgerechte Mitarbeiterführung
- Bewusstes Wahrnehmen und Reflektieren des eigenen Verhaltens
Inklusive Getränke und Snacks
Zielgruppe: | Führungskräfte (Einsteiger) |
Kursgebühr: | 210,00 € je Teilnehmer/in pro Tag |
Coachende Grundhaltung im Führungsalltag
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
Sie sind schon als Führungskraft erfahren und fühlen sich in Ihrer Position sicher? Trotzdem möchten sie ihr Führungs-Knowhow verbessern und sich Weiterentwickeln?
Dann sind sie in diesem Seminar genau richtig!
Programminhalte:
- Coaching Kompetenz aufbauen
- zwischen New Work, agile Führung, Scrum Team und coachender Führungskraft
- Mitarbeitende motivieren und in die Organisationseinheit integrieren
- Die eigene Komfortzone verlassen
- Eigene Kompetenz stärken
- Umgang mit Ängsten und Sorgen von Mitarbeitenden
Inklusive Getränke und Snacks
Zielgruppe: | Führungskräfte (Fortgeschritten) |
Kursgebühr: | 240,00 € je Teilnehmer/in |
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O. – Teil 1/2
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Carsten Schmilgeit
M.Sc., B.Sc. Psychologe, Osteopath, Heilpraktiker,
Inhaber des Therapiezentrums Faszien-Helden in Hamburg
Das FDM wurde 1991 von dem 2006 verstorbenen US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos vorgestellt.
Ursprünglich nannte er seine Methode Orthopathie (als Brückenschlag zwischen Orthopädie und Osteopathie), später entschied er sich für die Bezeichnung Fasziendistorsionsmodell.
Typaldos beschrieb bei Patienten mit verschiedenen Diagnosen wiederkehrende Muster in der Art der Beschreibung der Beschwerden, sowohl in der Wortwahl als auch in der Körpersprache.
Er vermutete dahinter sechs spezifische „Fasziendistorsionen“, also „Störungen innerhalb der Faszien des Bewegungsapparates“, die zu reproduzierbaren Beschreibungsmustern führten, da sich jede der Distorsionen unterschiedlich anfühle.
Vertrauen auf die Eigenwahrnehmung der Menschen sei die Grundlage des neuartigen Diagnoseverfahrens und die Basis jeder FDM-Behandlung.
Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik, durch die Traumata in sechs typische fasziale Störungen / Distorsionen unterteilt werden. Die Behandlung ist manuell, also mittels spezifischer Handgriffe.
Seminarinhalte
1. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Theoretischer Hintergrund des FDM mit den 6 Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos D. O.
- Die universelle praktische Umsetzung der Behandlung der 6 Distorsionen am Patienten in den verschiedenen Körperregionen:
– Extremitäten (Arme, Beine, Schulter, Hüften, Hände, Füße)
– Rumpf und Kopf (Nacken / Rücken / Thorax / Becken / Kopf / Kiefer)
Nach diesem Modul sind Teilnehmer in der Lage, prinzipiell das FDM bei ihren Patienten anzuwenden.
2. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Praktische Vertiefung der FDM – Techniken und Anwendung der “Trickkiste”
Hier werden Techniken vertieft, um eine größere Zuverlässigkeit des Behandlungserfolg zu erzielen (vieles sieht leichter aus, als es tatsächlich im Detail ist). Schwerpunkt ist die funktionierende Anwendung im Praxisalltag.
Nach disem Modul sind Teilnehmer in der Lage, deutlich spezifischer an Ihren Patienten zu arbeiten.
Urkunde Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O.
Für Getränke und Snack an den Seminartagen ist gesorgt. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vorhanden.
Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
Kursgebühr: | 150,00 € je Teilnehmer/in pro Tag |
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O. – Teil 2/2 (14 RbP Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Carsten Schmilgeit
M.Sc., B.Sc. Psychologe, Osteopath, Heilpraktiker,
Inhaber des Therapiezentrums Faszien-Helden in Hamburg
Das FDM wurde 1991 von dem 2006 verstorbenen US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos vorgestellt.
Ursprünglich nannte er seine Methode Orthopathie (als Brückenschlag zwischen Orthopädie und Osteopathie), später entschied er sich für die Bezeichnung Fasziendistorsionsmodell.
Typaldos beschrieb bei Patienten mit verschiedenen Diagnosen wiederkehrende Muster in der Art der Beschreibung der Beschwerden, sowohl in der Wortwahl als auch in der Körpersprache.
Er vermutete dahinter sechs spezifische „Fasziendistorsionen“, also „Störungen innerhalb der Faszien des Bewegungsapparates“, die zu reproduzierbaren Beschreibungsmustern führten, da sich jede der Distorsionen unterschiedlich anfühle.
Vertrauen auf die Eigenwahrnehmung der Menschen sei die Grundlage des neuartigen Diagnoseverfahrens und die Basis jeder FDM-Behandlung.
Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik, durch die Traumata in sechs typische fasziale Störungen / Distorsionen unterteilt werden. Die Behandlung ist manuell, also mittels spezifischer Handgriffe.
Seminarinhalte
1. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Theoretischer Hintergrund des FDM mit den 6 Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos D. O.
- Die universelle praktische Umsetzung der Behandlung der 6 Distorsionen am Patienten in den verschiedenen Körperregionen:
– Extremitäten (Arme, Beine, Schulter, Hüften, Hände, Füße)
– Rumpf und Kopf (Nacken / Rücken / Thorax / Becken / Kopf / Kiefer)
Nach diesem Modul sind Teilnehmer in der Lage, prinzipiell das FDM bei ihren Patienten anzuwenden.
2. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Praktische Vertiefung der FDM – Techniken und Anwendung der “Trickkiste”
Hier werden Techniken vertieft, um eine größere Zuverlässigkeit des Behandlungserfolg zu erzielen (vieles sieht leichter aus, als es tatsächlich im Detail ist). Schwerpunkt ist die funktionierende Anwendung im Praxisalltag.
Nach disem Modul sind Teilnehmer in der Lage, deutlich spezifischer an Ihren Patienten zu arbeiten.
Urkunde Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O.
Für Getränke und Snack an den Seminartagen ist gesorgt. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vorhanden.
Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
Kursgebühr: | 150,00 € je Teilnehmer/in pro Tag |
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O. – Teil 1/2
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Carsten Schmilgeit
M.Sc., B.Sc. Psychologe, Osteopath, Heilpraktiker,
Inhaber des Therapiezentrums Faszien-Helden in Hamburg
Das FDM wurde 1991 von dem 2006 verstorbenen US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos vorgestellt.
Ursprünglich nannte er seine Methode Orthopathie (als Brückenschlag zwischen Orthopädie und Osteopathie), später entschied er sich für die Bezeichnung Fasziendistorsionsmodell.
Typaldos beschrieb bei Patienten mit verschiedenen Diagnosen wiederkehrende Muster in der Art der Beschreibung der Beschwerden, sowohl in der Wortwahl als auch in der Körpersprache.
Er vermutete dahinter sechs spezifische „Fasziendistorsionen“, also „Störungen innerhalb der Faszien des Bewegungsapparates“, die zu reproduzierbaren Beschreibungsmustern führten, da sich jede der Distorsionen unterschiedlich anfühle.
Vertrauen auf die Eigenwahrnehmung der Menschen sei die Grundlage des neuartigen Diagnoseverfahrens und die Basis jeder FDM-Behandlung.
Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik, durch die Traumata in sechs typische fasziale Störungen / Distorsionen unterteilt werden. Die Behandlung ist manuell, also mittels spezifischer Handgriffe.
Seminarinhalte
1. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Theoretischer Hintergrund des FDM mit den 6 Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos D. O.
- Die universelle praktische Umsetzung der Behandlung der 6 Distorsionen am Patienten in den verschiedenen Körperregionen:
– Extremitäten (Arme, Beine, Schulter, Hüften, Hände, Füße)
– Rumpf und Kopf (Nacken / Rücken / Thorax / Becken / Kopf / Kiefer)
Nach diesem Modul sind Teilnehmer in der Lage, prinzipiell das FDM bei ihren Patienten anzuwenden.
2. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Praktische Vertiefung der FDM – Techniken und Anwendung der “Trickkiste”
Hier werden Techniken vertieft, um eine größere Zuverlässigkeit des Behandlungserfolg zu erzielen (vieles sieht leichter aus, als es tatsächlich im Detail ist). Schwerpunkt ist die funktionierende Anwendung im Praxisalltag.
Nach disem Modul sind Teilnehmer in der Lage, deutlich spezifischer an Ihren Patienten zu arbeiten.
Urkunde Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O.
Für Getränke und Snack an den Seminartagen ist gesorgt. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vorhanden.
Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
Kursgebühr: | 150,00 € je Teilnehmer/in pro Tag |
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O. – Teil 2/2 (14 RbP Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Carsten Schmilgeit
M.Sc., B.Sc. Psychologe, Osteopath, Heilpraktiker,
Inhaber des Therapiezentrums Faszien-Helden in Hamburg
Das FDM wurde 1991 von dem 2006 verstorbenen US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos vorgestellt.
Ursprünglich nannte er seine Methode Orthopathie (als Brückenschlag zwischen Orthopädie und Osteopathie), später entschied er sich für die Bezeichnung Fasziendistorsionsmodell.
Typaldos beschrieb bei Patienten mit verschiedenen Diagnosen wiederkehrende Muster in der Art der Beschreibung der Beschwerden, sowohl in der Wortwahl als auch in der Körpersprache.
Er vermutete dahinter sechs spezifische „Fasziendistorsionen“, also „Störungen innerhalb der Faszien des Bewegungsapparates“, die zu reproduzierbaren Beschreibungsmustern führten, da sich jede der Distorsionen unterschiedlich anfühle.
Vertrauen auf die Eigenwahrnehmung der Menschen sei die Grundlage des neuartigen Diagnoseverfahrens und die Basis jeder FDM-Behandlung.
Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik, durch die Traumata in sechs typische fasziale Störungen / Distorsionen unterteilt werden. Die Behandlung ist manuell, also mittels spezifischer Handgriffe.
Seminarinhalte
1. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Theoretischer Hintergrund des FDM mit den 6 Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos D. O.
- Die universelle praktische Umsetzung der Behandlung der 6 Distorsionen am Patienten in den verschiedenen Körperregionen:
– Extremitäten (Arme, Beine, Schulter, Hüften, Hände, Füße)
– Rumpf und Kopf (Nacken / Rücken / Thorax / Becken / Kopf / Kiefer)
Nach diesem Modul sind Teilnehmer in der Lage, prinzipiell das FDM bei ihren Patienten anzuwenden.
2. Modul (20 Unterrichtseinheiten):
- Praktische Vertiefung der FDM – Techniken und Anwendung der “Trickkiste”
Hier werden Techniken vertieft, um eine größere Zuverlässigkeit des Behandlungserfolg zu erzielen (vieles sieht leichter aus, als es tatsächlich im Detail ist). Schwerpunkt ist die funktionierende Anwendung im Praxisalltag.
Nach disem Modul sind Teilnehmer in der Lage, deutlich spezifischer an Ihren Patienten zu arbeiten.
Urkunde Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O.
Für Getränke und Snack an den Seminartagen ist gesorgt. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vorhanden.
Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
Kursgebühr: | 150,00 € je Teilnehmer/in pro Tag |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Sage Nein ohne Skrupel. Führen können in pädagogischen Einrichtungen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
In diesem Seminar lernen Sie persönliche und organisatorische Führungstechniken kennen.
Sie können somit aus theoretischen Möglichkeiten einen eigenen Führungsstil entwickeln und anwenden.
Inhalte:
- Positives Denken, Zielformulierung und Mental-Training
- Einführung in die Kontaktanalyse-Kommunikation für alle Fälle
- Aktives Zuhören-Gesprächsführung ohne Eigenbedarf
- Problemverhalten-Die ausführliche Ich-Botschaft
- Problemlösung-Kreativitätstechniken erlaubt
- Führungsmittel und ihre Bedeutung
- BAZI-Methode im Kritik-Gespräch
- Die Schallplatten-Technik
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Wie “man” andere auf die “Palme” bekommt. Und wieder runter. (Deeskalation in der Jugendhilfe)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Dieses Seminar bietet Ihnen vorwiegend die Möglichkeit sprachliche Techniken zur Gewaltvermeidung kennen zu lernen.
Sie können somit wesentliche Vorgehensweisen für mögliche Praxis-Vorfälle einüben.
Inhalte:
- Es fängt klein an-Kommunikationsfehler
- Ich, Ich und nochmls Ich-Grundlagenmodelle
- Einfache Worte-Die sanfte Deeskalation
- Rosenberg-Worte-Die ausführliche Deeskalaton
- Schnelle Worte-Die schlagfertige Deeskalaton
- Kreative Worte-Die einfallsreiche Deeskalation
- Das Täterskript stören-3 Möglicheiten
- Die SAVE-Technik-Durchetzung in 4 Stufen
- Harte Worte-Die konfrontative Deeskalation
- Bloß nicht anfassen! Die befreiende Deeskalation
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Kuckuck und Haifisch – ein Erfolgsmodell Grundlagen-Kommunikation für pädagogische Mitarbeiter/innen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Ziel dieses Seminares ist das Erkennen und Einschätzen grundlegender Kommunikationsmöglichkeiten.
Somit besteht die Möglichkeit der Übertragung auf berufliche Gespräche, sowie bewusstes Eigen-Verhalten.
Inhalte:
- Steckbrief-Ein erster Eindruck
- Haifisch & Kuckuck-Das Einstiegsmodell
- Zimmer aufräumen! Ein Modell mit 4 Ohren
- Johari wer? Das Persönlichkeits-Fenster
- Ich und Du-Besondere Botschaften
- Angriff & Abwehr oder Fragen & Antworten
- Der heiße Stuhl-Eine schnelle Übung
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 110,00 € je Teilnehmer/in |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Sage Nein ohne Skrupel. Führen können in pädagogischen Einrichtungen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
In diesem Seminar lernen Sie persönliche und organisatorische Führungstechniken kennen.
Sie können somit aus theoretischen Möglichkeiten einen eigenen Führungsstil entwickeln und anwenden.
Inhalte:
- Positives Denken, Zielformulierung und Mental-Training
- Einführung in die Kontaktanalyse-Kommunikation für alle Fälle
- Aktives Zuhören-Gesprächsführung ohne Eigenbedarf
- Problemverhalten-Die ausführliche Ich-Botschaft
- Problemlösung-Kreativitätstechniken erlaubt
- Führungsmittel und ihre Bedeutung
- BAZI-Methode im Kritik-Gespräch
- Die Schallplatten-Technik
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Wie “man” andere auf die “Palme” bekommt. Und wieder runter. (Deeskalation in der Jugendhilfe)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Dieses Seminar bietet Ihnen vorwiegend die Möglichkeit sprachliche Techniken zur Gewaltvermeidung kennen zu lernen.
Sie können somit wesentliche Vorgehensweisen für mögliche Praxis-Vorfälle einüben.
Inhalte:
- Es fängt klein an-Kommunikationsfehler
- Ich, Ich und nochmls Ich-Grundlagenmodelle
- Einfache Worte-Die sanfte Deeskalation
- Rosenberg-Worte-Die ausführliche Deeskalaton
- Schnelle Worte-Die schlagfertige Deeskalaton
- Kreative Worte-Die einfallsreiche Deeskalation
- Das Täterskript stören-3 Möglicheiten
- Die SAVE-Technik-Durchetzung in 4 Stufen
- Harte Worte-Die konfrontative Deeskalation
- Bloß nicht anfassen! Die befreiende Deeskalation
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Gewalt in sozialem Nahraum (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
Zwischenmenschliche Beziehungen generieren nicht selten aggressive und gewalttätige Situationen, auch im Arbeitsalltag kommen diese vor. Pädagogen, Berater, Betreuer, Pflegekräfte und Zugehörige vieler anderen Berufe werden in ihrem Berufsalltag immer wieder mit Aggression und Gewalt konfrontiert. Beschimpfungen, Drohungen, sogar Übergriffe fordern die Mitarbeiter. Ein professioneller Umgang mit solchen Situationen muss das Ziel haben, die Würde und Sicherheit für Klient*innen und Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Es ist wichtig kritische Situationen richtig einzuschätzen und zu bewältigen bzw. professionalle Hilfenetzwerke einzuschalten.
- Streit, Beleidigung, Aggression, Gewalt – wo sind die Grenzen?
Gewaltbegriff aus kriminologischen und strafrechtlichen Perspektive - Sozialer Nahraum – Raumbegriff
- Häusliche Gewalt
- Gewalt am Arbeitsplatz
- Gewalt in der Schule
- Gewalt in der Pflege
- Präventionsarbeit
- Hilfenetzwerk im M-V
Zielgruppe: | Offen, keine Einschränkungen |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Kuckuck und Haifisch – ein Erfolgsmodell Grundlagen-Kommunikation für pädagogische Mitarbeiter/innen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Ziel dieses Seminares ist das Erkennen und Einschätzen grundlegender Kommunikationsmöglichkeiten.
Somit besteht die Möglichkeit der Übertragung auf berufliche Gespräche, sowie bewusstes Eigen-Verhalten.
Inhalte:
- Steckbrief-Ein erster Eindruck
- Haifisch & Kuckuck-Das Einstiegsmodell
- Zimmer aufräumen! Ein Modell mit 4 Ohren
- Johari wer? Das Persönlichkeits-Fenster
- Ich und Du-Besondere Botschaften
- Angriff & Abwehr oder Fragen & Antworten
- Der heiße Stuhl-Eine schnelle Übung
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 110,00 € je Teilnehmer/in |
Betreuungsrecht für Betreuer (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
In diesem Seminar wird das wesentliche Betreuungsrecht samt der Änderungen aufgegriffen, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen – damit Sie Ihre Tätigkeit als Betreuer rechtssicher gestalten können.
- Was ändert sich bei der Betreuungsführung? Alles Wissenswerte zur Reform des Betreuungsrechts
- Alle rechtlich relevanten Inhalte zur Tätigkeit als Betreuer – von der Bestellung bis zur Aufhebung
- Wesentliche Inhalte zu den Aufgabenkreisen (insbesondere Vermögens- und Gesundheitssorge, Vertretung gegenüber Behörden, Wohnungs- und Heimangelegenheiten)
Zielgruppe: | gesetzliche Betreuuer, Betreuungskräfte |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Arbeitsrecht für Arbeitgeber (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Das streng durchregulierte Arbeitsrecht verlangt Ihnen täglich arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen ab. In diesem Seminar werden alle wesentlichen Fragestellungen des Individualarbeitsrecht behandelt, um Ihnen ein Fundament für rechtssichere Entscheidungen zu geben.
- Die Einstellung neuer Mitarbeiter
Was ist zu beachten bei Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, (befristetem und unbefristetem) Arbeitsvertrag, Probezeit? - Was ist während des Arbeitsverhältnisses zu beachten betreffend Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung, Mutterschutz, Krankheit, Teilzeit und Unregelmäßigkeiten im Arbeitsverhältnis?
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses – welche Vorraussetzungen müssen für eine Kündigung vorliegen? Was ist zu beachten bei Befristungen und Aufhebungsverträgen?
Zielgruppe: | Führungskräfte, Leitung |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co. (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Für den Fall der Fälle möchten Sie eine selbstbestimmte Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc. aufsetzen, welche Ihre Bedürfnisse berücksichtigt und zugleich rechtlich wirksam ist? Wir beraten Sie gerne.
- Patientenverfügung – Was sind die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen?
- Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung – Ein Erwachsener kann wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen: Welchen Schutz und Fürsorge gewährt das Betreuungsrecht Betroffenen unter größtmöglichem Maß an Selbstbestimmung?
- Welche Muster kann ich verwenden und wie soll ich Sie ausfüllen? Ist meine “alte” Verfügung noch gültig?
Zielgruppe: | gesetzliche Betreuuer, Betreuungskräfte |
Kosten: | 250,00 € / Teilnehmer/in |
Arbeitsrecht für Arbeitgeber (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Das streng durchregulierte Arbeitsrecht verlangt Ihnen täglich arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen ab. In diesem Seminar werden alle wesentlichen Fragestellungen des Individualarbeitsrecht behandelt, um Ihnen ein Fundament für rechtssichere Entscheidungen zu geben.
- Die Einstellung neuer Mitarbeiter
Was ist zu beachten bei Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, (befristetem und unbefristetem) Arbeitsvertrag, Probezeit? - Was ist während des Arbeitsverhältnisses zu beachten betreffend Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung, Mutterschutz, Krankheit, Teilzeit und Unregelmäßigkeiten im Arbeitsverhältnis?
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses – welche Vorraussetzungen müssen für eine Kündigung vorliegen? Was ist zu beachten bei Befristungen und Aufhebungsverträgen?
Zielgruppe: | Führungskräfte, Leitung |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Betreuungsrecht für Betreuer (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
In diesem Seminar wird das wesentliche Betreuungsrecht samt der Änderungen aufgegriffen, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen – damit Sie Ihre Tätigkeit als Betreuer rechtssicher gestalten können.
- Was ändert sich bei der Betreuungsführung? Alles Wissenswerte zur Reform des Betreuungsrechts
- Alle rechtlich relevanten Inhalte zur Tätigkeit als Betreuer – von der Bestellung bis zur Aufhebung
- Wesentliche Inhalte zu den Aufgabenkreisen (insbesondere Vermögens- und Gesundheitssorge, Vertretung gegenüber Behörden, Wohnungs- und Heimangelegenheiten)
Zielgruppe: | gesetzliche Betreuuer, Betreuungskräfte |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Frei, Gleich, Sicher? – Sind unsere Grundrechte noch aktuell? (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
Brauchen wir neue, zusätzliche Grundrechte und Menschenrechte? Wir stehen heute vor vielen, neuen Herausforderungen: Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemie. Sind die Grundrechte, auf die unsere Gesellschaft aufgebaut ist, noch zeitgemäß? Sind sie uneingeschränkt, gelten für alle? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen nicht nur in politischen Debatten aber auch im privaten und beruflichen Alltag.
Menschenrechtsbildung ist systematisch im gesamten Bildungssystem zu verankern. Es ist gut zu wissen was darf ich und was darf ich nicht. Und es ist wichtig in einer Demokratie sich über unsere Rechte und Pflichten und dahinter stehenden Werte zu unterhalten, in „zwischengenerationellen“ Austausch zu bleiben.
- Begriff und Entstehung der Grundrechte und Menschenrechte
- Unsre wichtigsten Freiheiten
- Unsere Pflichten
- Darf der Staat sie einschränken? Wann?
- Brauchen wir neue Grundrechte? Eine Diskussion in Anlehnung an dem Buch von Ferdinand von Schirach „Jeder Mensch“.
Zielgruppe: | Offen, keine Einschränkungen |
Kosten: | 300,00 € / Teilnehmer/in |
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co. (RdP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Für den Fall der Fälle möchten Sie eine selbstbestimmte Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc. aufsetzen, welche Ihre Bedürfnisse berücksichtigt und zugleich rechtlich wirksam ist? Wir beraten Sie gerne.
- Patientenverfügung – Was sind die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen?
- Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung – Ein Erwachsener kann wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen: Welchen Schutz und Fürsorge gewährt das Betreuungsrecht Betroffenen unter größtmöglichem Maß an Selbstbestimmung?
- Welche Muster kann ich verwenden und wie soll ich Sie ausfüllen? Ist meine “alte” Verfügung noch gültig?
Zielgruppe: | gesetzliche Betreuuer, Betreuungskräfte |
Kosten: | 250,00 € / Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Wundversorgung – Dekubitus, Feuchtigkeitsassoziierte Hautschäden, chronische Wunden (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Anatomie-Physiologie
- Wundarten
- Wundmaterial
- praktische Umsetzung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 140,00 € je Teilnehmer/in |
Medikamente in der Pflege
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Thomas Nordt
Fachpfleger für Intensiv und Anästhesiepflege
Wieso bekommt der BewohnerInnen/ PatientInnen eigentlich dieses Medikament? Wie wirkt es und worauf muss ich bei der Applikation achten, damit dieses Medikament vollständig wirken kann und den PatientInnen bei Ihrer Erkrankung hilft?
In diesem Seminar erlangen Sie einen Rundumblick zu dem Thema Arzneimittellehre. Welches Krankheitsbild wird wie medikamentös versorgt und welche anatomischen/physiologischen Ursachen gibt es für die Therapie?
Welche Wechselwirkungen können mit Lebensmitteln und oder anderen Arzneimitteln entstehen?
- Die wichtigsten Arzneimittelgruppen
- Die Wirkung von Arzneimitteln
- Rechtliche Voraussetzungen
- Wechselwirkungen von Medikamenten
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Schmerzen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Schmerzen können das Leben stark beeinflussen und einschränken. Sowohl akute als auch chronische Schmerzen werden immer subjektiv wahrgenommen.
Wie Sie mit der Schmerzwahrnehmung Ihrer Bewohner oder zu betreuenden Personen umgehen und was es für unterschiedliche Schmerzarten gibt, erlernen Sie in diesem Seminar.
- Schmerzentstehung / Schmerzweiterleitung
- Schmerzarten / Schmerzformen
- Schmerzerfassung
- Instrumente der Schmerzerfassung
- Nichtmedikamentöse / medikamentöse Therapie aus Sicht der Pflege
- Schmerzmittelapplikation
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Stomaversorgung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Die Stomaversorgung nimmt als Aufgabengebiet in der Pflege zu. Jedes Stoma ist dennoch nicht gleich. Anatomische Lage, Größe und Breite können Variieren. Damit Sie dennoch die unterschiedlichen Stoma’s adäquat versorgen können, erlernen Sie alles rund um
- Anatomie
- Funktionsweise
- Techniken zur Stomaversorgung
- Materialien
- Komplikationen
- praktische Umsetzung
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 140,00 € je Teilnehmer/in |
Modul 1 – Qualifikationsnachweis Blutzuckermessung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Conrad Hoser
Fachpfleger für Intensivpflege
In diesem Seminar erhalten Sie einen Qualifikationsnachweis als Grundvoraussetzung zur Übernahme von behandlungspflegerischen Maßnahmen in Bezug auf die Blutzuckermessung.
- Begriffsklärungen und gesetzliche Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Indikationen / Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen / Problemsituationen / Komplikationen
- Verhalten im Notfall
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung
- Abnahme der Durchführung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Modul 2 – Qualifikationsnachweis s.c. Injektion von Insulin und Heparin (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Conrad Hoser
Fachpfleger für Intensivpflege
In diesem Seminar erhalten Sie einen Qualifikationsnachweis als Grundvoraussetzung zur Übernahme von behandlungspflegerischen Maßnahmen in Bezug auf die s.c. Injektion von Insulin und Heparin.
- Begriffsklärungen und gesetzliche Grundlagen
- Theoretische Grundlagen
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Pharmakologie
- Indikationen / Krankheitsbilder
- Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen
- Kontraindikationen
- Problemsituationen / Komplikationen
- Verhalten im Notfall
- Hilfsmittel und Geräte
- Praktische Demonstration und Durchführung
- Abnahme der Durchführung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Sterbebegleitung – “In Würde gehen dürfen” (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Nicole Notheisen
Pflegepädagogin
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Erkenntnisse über eine würdevolle Sterbebegleitung bis weit über den Tod hinaus zu erlangen, Ängste zu nehmen und die Prozesse des Sterbens besser zu verstehen.
Inhalte:
- Tod und Sterben in der heutigen Gesellschaft
- Menschen auf ihrer letzten Reise in stationären und häuslichen Einrichtungen
- Kommunikation in der Sterbebegleitung
- Religion und Spiritualität
- Rolle der Angehörigen in der Sterbebegleitung
- die Rechte der Sterbenden
- würdevolle Begleitung auch über den Tod hinaus
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Wundversorgung – Dekubitus, Feuchtigkeitsassoziierte Hautschäden, chronische Wunden (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Ein tägliches Aufgabengebiet in der Pflege ist die Wundversorgung. Doch nicht jede Wunde ist gleich.
Wie unterschiedlichste Wunden richtig versorgt, um schnell und optimal zu heilen, wird in diesem Seminar durch eine zertifizierte Wundexpertin erlernt und praktisch umgesetzt.
- Anatomie-Physiologie
- Wundarten
- Wundmaterial
- praktische Umsetzung
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 140,00 € je Teilnehmer/in |
Geht’s noch?
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Im Arbeitsalltag entstehen Situationen, bei denen z.B. Patienten o. Klienten übergriffig werden oder in die eigene Distanzzone zu sehr vordringen.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie sie in schwierigen Situationen sich kommunikativ Verteidigen können.
- Wie man andere auf die Palme bringt (Die Stufen zum Abgrund)
- Vorbeugen ist besser als heilen (Die Prävention)
- Ich, Ich und nochmals Ich (Die umfassende Deeskalation)
- Was soll ich jetzt machen? (Die sanfte Tour)
- Gefühl und Bedürfnis (Die Gewaltfreie Kommunikation)
- Ich verstehe (Die rhetorische Variante)
- Tolle Frisur! (Die kreative Lösung)
- Lass das! (Die konfrontative Möglichkeit)
- Bloß nicht anfassen (Die befreiende Handlung)
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 105 € je Teilnehmer/in |
Stomaversorgung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kati Schack
Fachschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Wundexpertin ICW, Vaq-Therapie Spezialist
Die Stomaversorgung nimmt als Aufgabengebiet in der Pflege zu. Jedes Stoma ist dennoch nicht gleich. Anatomische Lage, Größe und Breite können Variieren. Damit Sie dennoch die unterschiedlichen Stoma’s adäquat versorgen können, erlernen Sie alles rund um
- Anatomie
- Funktionsweise
- Techniken zur Stomaversorgung
- Materialien
- Komplikationen
- praktische Umsetzung
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 140,00 € je Teilnehmer/in |
Medikamente in der Pflege
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Thomas Nordt
Fachpfleger für Intensiv und Anästhesiepflege
Wieso bekommt der BewohnerInnen/ PatientInnen eigentlich dieses Medikament? Wie wirkt es und worauf muss ich bei der Applikation achten, damit dieses Medikament vollständig wirken kann und den PatientInnen bei Ihrer Erkrankung hilft?
In diesem Seminar erlangen Sie einen Rundumblick zu dem Thema Arzneimittellehre. Welches Krankheitsbild wird wie medikamentös versorgt und welche anatomischen/physiologischen Ursachen gibt es für die Therapie?
Welche Wechselwirkungen können mit Lebensmitteln und oder anderen Arzneimitteln entstehen?
- Die wichtigsten Arzneimittelgruppen
- Die Wirkung von Arzneimitteln
- Rechtliche Voraussetzungen
- Wechselwirkungen von Medikamenten
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Mit passenden Spielen den Alltag verschönern und Gedächtnistraining spielerisch umsetzen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktive Menschen zeigen im Vergleich zu Erkrankten, und somit inaktiveren Personen bessere kognitive Leistungen.
Spiele dienen dazu, Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu aktivieren. Sie besitzen einen hohen pädagogischen und therapeutischen Wert, verbunden mit Spaß und Freude sind sie ein guter Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Bedeutung von Spielen
- Ziele und Zielgruppen
- Planung und Organisation einer Spielstunde
- Gesellschafts- u. Unterhaltungsspiele
- Bewegungsspiele
- Gedächtnis- und Ratespiele
- Bedeutung von Gehirntraining
- Ziele und Grundsätze
- Methodenvielfalt
- Trainings- und Übungsbereiche
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Rechte und Pflichten für pflegerische Mitarbeiter (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referenten
-
Dr. J. Grzywa-Holten
Assessor Juris
-
Marc Lemke
Dipl.-Jur
-
RA Edda Krille
Sie tragen in Ihrem Beruf stets Verantwortung für andere Menschen die hilfebedürftig sind. Dies bürgt auch besondere Gefahren der Haftung. Um Sie davor zu schützen bzw. um Ihr
Verständnis inhaltlich dafür zu stärken, was man darf und was nicht bzw. worauf man achten muss, dafür gibt es dieses Seminar.
- Rechte und Pflichten (von ärztlicher Delegation über Arbeitszeit bis zur Annahme von Geschenken).
Was ist erlaubt/Was darf ich? Was wären die Konsequenzen? - Strafbarkeit ( Unterlassungsdelikt, Abgrenzung zur Strafbarkeit, Rechtfertigung)
- Dokumentation
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte |
Kursgebühr: | 300,- € je Teilnehmer/in |
Validation als Kommunikationsmethode bei demenziell erkrankten Menschen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
In diesem Seminar erlernen oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Sie bauen Brücken um dieses sehr spezielle Verhalten der erkrankten Menschen besser zu verstehen.
- Verlauf einer Demenzerkrankung
- Validation nach Feil
- Integrative Validation nach Richard
- Antriebe und Gefühle wahrnehmen
- 4 Stufen der Integrativen Validation
- Therapeutischer Tischbesuch
- 10-Minuten-Aktivierung
- Lehrfilme
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Gestalterische und handwerkliche Beschäftigungsangebote für ältere und / oder demenziell Erkrankte (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Gestalterische und handwerkliche Beschäftigungen sprechen die künstlerischen Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren an. Sie vermitteln Freude am tätig sein.
Beim Basteln und Gestalten werden verschiedene Sinnesfunktionen angeregt, sowie die Motorik und Feinmotorik trainiert. Es müssen keineswegs Kunstwerke entstehen, Spass am Gestalten steht im Vordergrund.
- Bedeutung gestalterischer und handwerklicher Angebote
- Ziele und Zielgruppen
- Planung und Organisation
- verschiedene Materialien und Techniken
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Kognitive und motorische Alltagspraktische Aktivierung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktivierung und Beschäftigung sind ein Grundbedürfnis.
Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ist ein Gleichgewicht notwendig.
- Ziele von Aktivität und Beschäftigung
- Angebotsformen
- 10 Minuten Aktivierung
- Therapeutischer Tischbesuch
- Einzelbeschäftigung bettlägriger Bewohner
- Aufbau einer Gruppenstunde (10 W Fragen)
- praktische Beispiele (kognitive Aktivierung, motorische Aktivierung und alltagspraktische Aktivierung)
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Geht’s noch?
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Im Arbeitsalltag entstehen Situationen, bei denen z.B. Patienten o. Klienten übergriffig werden oder in die eigene Distanzzone zu sehr vordringen.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie sie in schwierigen Situationen sich kommunikativ Verteidigen können.
- Wie man andere auf die Palme bringt (Die Stufen zum Abgrund)
- Vorbeugen ist besser als heilen (Die Prävention)
- Ich, Ich und nochmals Ich (Die umfassende Deeskalation)
- Was soll ich jetzt machen? (Die sanfte Tour)
- Gefühl und Bedürfnis (Die Gewaltfreie Kommunikation)
- Ich verstehe (Die rhetorische Variante)
- Tolle Frisur! (Die kreative Lösung)
- Lass das! (Die konfrontative Möglichkeit)
- Bloß nicht anfassen (Die befreiende Handlung)
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 105 € je Teilnehmer/in |
Kulturelle Angebote “Lesen / Vorlesen / Erzählen und Malen mit an Demenz erkrankten Menschen” (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Das Malen, Lesen und Vorlesen hat eine positive Wirkung. Es bietet Entspannung, schult die Kreativität und fördert die Konzentration.
Gemeinschaftliches Erleben stärkt das Selbstwertgefühl und fördert das Wohlbefinden. Durch die Auseinandersetzung mit Textinhalten kommt Abwechslung in den Alltag der Senioren und Seniorinnen.
- Planung und Gestaltung der Vorlesestunde
- lebendiges Vorlesen / Stimme als Instrument
- Warum hilft malen bei Demenz?
- Was muss der Gruppenleiter beachten?
- Inspiration für Projekte
- Maltechniken
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Sinnsalasinn – Seminar zur Förderung der Sinnesentwicklung und Erhalt bei progredienten Erkrankungen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kerstin Wessel
Dozentin für Pflegeberufe
Fachkrankenschwester
Sinne bestimmen unser Leben. Interaktion und Kommunikation mit unserer Umwelt wären ohne sie nicht möglich.
In diesem Seminar geben wir ihnen Anregungen um die Sinne zu fördern und oder zu erhalten.
Wir besprechen ressourcenorientierte Variationen um verschiedene Sinneseindrücke erlebbar zu machen.
Ein Seminar um sich Auszutauschen, Selbsterfahrung zu machen, etwas Kreatives zu gestalten um es im Berufsalltag anzuwenden.
- Was sind unsere Sinne?
- kleine Selbsterfahrungsexperimente
- Gestaltung eines Angebotes
- Anregungen Sinnesförderung
Platz für Austausch
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Kling Klang Du und ich viel mehr als nur akustischer Reiz (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Kerstin Wessel
Dozentin für Pflegeberufe
Fachkrankenschwester
Musik betrachten wir in diesem Seminar ganzheitlich.
Er ist nicht nur Bewegungsmotivator, Rhythmik und Taktgeber, Geselligkeitsförderer, Emotionstreiber sondern so viel mehr.
Auch ohne schillernde Singstimme erlernen sie Musikangebote in den Alltag mit beeinträchtigten Personen zu integrieren und können gleichzeitig Gleichgewichtssinn und Bewegungssinn fördern.
- Übung zu Takt und Rhythmik
- Bau eines Alltagsinstruments
- Bewegungsspiele
- Selbsterfahrung
- Geräuschmemorie
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Kognitive und motorische Alltagspraktische Aktivierung (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktivierung und Beschäftigung sind ein Grundbedürfnis.
Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ist ein Gleichgewicht notwendig.
- Ziele von Aktivität und Beschäftigung
- Angebotsformen
- 10 Minuten Aktivierung
- Therapeutischer Tischbesuch
- Einzelbeschäftigung bettlägriger Bewohner
- Aufbau einer Gruppenstunde (10 W Fragen)
- praktische Beispiele (kognitive Aktivierung, motorische Aktivierung und alltagspraktische Aktivierung)
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Mit passenden Spielen den Alltag verschönern und Gedächtnistraining spielerisch umsetzen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
Aktive Menschen zeigen im Vergleich zu Erkrankten, und somit inaktiveren Personen bessere kognitive Leistungen.
Spiele dienen dazu, Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu aktivieren. Sie besitzen einen hohen pädagogischen und therapeutischen Wert, verbunden mit Spaß und Freude sind sie ein guter Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Bedeutung von Spielen
- Ziele und Zielgruppen
- Planung und Organisation einer Spielstunde
- Gesellschafts- u. Unterhaltungsspiele
- Bewegungsspiele
- Gedächtnis- und Ratespiele
- Bedeutung von Gehirntraining
- Ziele und Grundsätze
- Methodenvielfalt
- Trainings- und Übungsbereiche
- praktische Übungen
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Validation als Kommunikationsmethode bei demenziell erkrankten Menschen (RbP 8 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Monika Stolzenburg
Dozentin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester
In diesem Seminar erlernen oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Sie bauen Brücken um dieses sehr spezielle Verhalten der erkrankten Menschen besser zu verstehen.
- Verlauf einer Demenzerkrankung
- Validation nach Feil
- Integrative Validation nach Richard
- Antriebe und Gefühle wahrnehmen
- 4 Stufen der Integrativen Validation
- Therapeutischer Tischbesuch
- 10-Minuten-Aktivierung
- Lehrfilme
Auf Wunsch bieten wir diese Schulung auch Inhouse an.
Zielgruppe: | Fachkraft für Betreuung nach § 53c, Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, pflegende Angehörige |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Wenn Geiger in Trompeten blasen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Rhetorik I. Sprache & Körpersprache in der Außendarstellung.
- Willi ist krank. Deutlich Sprechen mit Bonbon.
- In Ulm, um Ulm. Zungenbrecher im Selbstversuch.
- Ich will hier raus! Gut gebrüllt ist halb enthemmt.
- Wo steht das Klavier? Der (Be-) Ton macht die Musik.
- Die Luft ist raus. Gefährliches Schweigen.
- Die Luft ist rein. Von Höhen & Tiefen.
- Heidi Klum oder was? Vom Gehen, Stehen, Reden schwingen.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Sage Nein ohne Skrupel. Führen können in pädagogischen Einrichtungen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
In diesem Seminar lernen Sie persönliche und organisatorische Führungstechniken kennen.
Sie können somit aus theoretischen Möglichkeiten einen eigenen Führungsstil entwickeln und anwenden.
Inhalte:
- Positives Denken, Zielformulierung und Mental-Training
- Einführung in die Kontaktanalyse-Kommunikation für alle Fälle
- Aktives Zuhören-Gesprächsführung ohne Eigenbedarf
- Problemverhalten-Die ausführliche Ich-Botschaft
- Problemlösung-Kreativitätstechniken erlaubt
- Führungsmittel und ihre Bedeutung
- BAZI-Methode im Kritik-Gespräch
- Die Schallplatten-Technik
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Wie “man” andere auf die “Palme” bekommt. Und wieder runter. (Deeskalation in der Jugendhilfe)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Dieses Seminar bietet Ihnen vorwiegend die Möglichkeit sprachliche Techniken zur Gewaltvermeidung kennen zu lernen.
Sie können somit wesentliche Vorgehensweisen für mögliche Praxis-Vorfälle einüben.
Inhalte:
- Es fängt klein an-Kommunikationsfehler
- Ich, Ich und nochmls Ich-Grundlagenmodelle
- Einfache Worte-Die sanfte Deeskalation
- Rosenberg-Worte-Die ausführliche Deeskalaton
- Schnelle Worte-Die schlagfertige Deeskalaton
- Kreative Worte-Die einfallsreiche Deeskalation
- Das Täterskript stören-3 Möglicheiten
- Die SAVE-Technik-Durchetzung in 4 Stufen
- Harte Worte-Die konfrontative Deeskalation
- Bloß nicht anfassen! Die befreiende Deeskalation
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Geht’s noch?
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Im Arbeitsalltag entstehen Situationen, bei denen z.B. Patienten o. Klienten übergriffig werden oder in die eigene Distanzzone zu sehr vordringen.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie sie in schwierigen Situationen sich kommunikativ Verteidigen können.
- Wie man andere auf die Palme bringt (Die Stufen zum Abgrund)
- Vorbeugen ist besser als heilen (Die Prävention)
- Ich, Ich und nochmals Ich (Die umfassende Deeskalation)
- Was soll ich jetzt machen? (Die sanfte Tour)
- Gefühl und Bedürfnis (Die Gewaltfreie Kommunikation)
- Ich verstehe (Die rhetorische Variante)
- Tolle Frisur! (Die kreative Lösung)
- Lass das! (Die konfrontative Möglichkeit)
- Bloß nicht anfassen (Die befreiende Handlung)
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 105 € je Teilnehmer/in |
Kuckuck und Haifisch – ein Erfolgsmodell Grundlagen-Kommunikation für pädagogische Mitarbeiter/innen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Ziel dieses Seminares ist das Erkennen und Einschätzen grundlegender Kommunikationsmöglichkeiten.
Somit besteht die Möglichkeit der Übertragung auf berufliche Gespräche, sowie bewusstes Eigen-Verhalten.
Inhalte:
- Steckbrief-Ein erster Eindruck
- Haifisch & Kuckuck-Das Einstiegsmodell
- Zimmer aufräumen! Ein Modell mit 4 Ohren
- Johari wer? Das Persönlichkeits-Fenster
- Ich und Du-Besondere Botschaften
- Angriff & Abwehr oder Fragen & Antworten
- Der heiße Stuhl-Eine schnelle Übung
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 110,00 € je Teilnehmer/in |
Fluchen, Hauen, Stechen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Selbstverteidigung mit Sprache und Körper
Sprachliche „Hai-Leitz“
- Das Kung Fu der Sprache. Die Transaktions-Analyse.
- Die Nebel-Technik. Angriffe leer laufen lassen.
- Die Schallplatten-Strategie. Nachsetzen und Durchsetzen.
- Die Passwort-Methode. 2 Worte und Ende.
- Die Schlagfertigkeits-Empfehlung. Böses erkennen, gleich mal zurückgeben.
Körperliches „Handwerkszeug“
- Körperhaltung. Normale oder Krav-Maga-Variante?
- Verteidigungs-Griffe. Handblockaden, Würgegriffe, Haare ziehen. Und mehr!
- Angriffs-Szenarien. Offene Hand, Hammerfaust, Ellenbogenstoß. Und mehr!
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Hilfskräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 110 € je Teilnehmer/in |
Denkste! Anders denken bei Problemchen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Kreativitätstechniken für alles und jeden
- Was Bekanntes. Brainstorming.
- Was Falsches. Flip-Flop-Technik.
- Was Reizendes. Reizwortanalyse.
- Was Intelligentes. Semantische Intuition.
- Was Schnelles. Passwort-Methode.
- Was Blaues. Sätze aus Farbe.
Zielgruppe: | pädagogische Fach- und Hilfskräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 110 € je Teilnehmer/in |
Wenn Geiger in Trompeten blasen
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Rhetorik I. Sprache & Körpersprache in der Außendarstellung.
- Willi ist krank. Deutlich Sprechen mit Bonbon.
- In Ulm, um Ulm. Zungenbrecher im Selbstversuch.
- Ich will hier raus! Gut gebrüllt ist halb enthemmt.
- Wo steht das Klavier? Der (Be-) Ton macht die Musik.
- Die Luft ist raus. Gefährliches Schweigen.
- Die Luft ist rein. Von Höhen & Tiefen.
- Heidi Klum oder was? Vom Gehen, Stehen, Reden schwingen.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Reden ist Silber. Antworten Gold. Rhetorik für Anwender. Sprache, Körpersprache, Dialektik
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Sie werden in diesem Seminar Hemmungen ablegen, sich vor anderen präsentieren, Störungen aus der Gruppe ausschalten und auf unfaire Attacken rhetorisch geschickt reagieren.
Inhalte:
- Wer bist Du, schöne Stimme: Sprechtechniken
- Wie siehst Du denn aus?: Körpersprache
- Meine Damen und Herren: Rede ans Publikum
- Kalle-Malle-Falle-Halle: Sprechdenken
- Die große Sybille: Improvisation
- Ich verstehe: Schlagfertigkeit I
- Störungen aus der Gruppe. Umgang und Abwehr.
- “Böse” Techniken und deren Abwehr
- Schlagfertigkeit II
- Killerphrasen
- Fragetechniken
- Manipulationen
- Rhetorik-Tricks
- Die Kunst, Recht zu behalten
- Verhandlungs-Strategien
- “Gute Techniken”
- “k.l.e.e.-Techniken” – Gewaltlose Selbstverteidigung
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120,00 € je Teilnehmer/in |
Sage Nein ohne Skrupel. Führen können in pädagogischen Einrichtungen.
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
In diesem Seminar lernen Sie persönliche und organisatorische Führungstechniken kennen.
Sie können somit aus theoretischen Möglichkeiten einen eigenen Führungsstil entwickeln und anwenden.
Inhalte:
- Positives Denken, Zielformulierung und Mental-Training
- Einführung in die Kontaktanalyse-Kommunikation für alle Fälle
- Aktives Zuhören-Gesprächsführung ohne Eigenbedarf
- Problemverhalten-Die ausführliche Ich-Botschaft
- Problemlösung-Kreativitätstechniken erlaubt
- Führungsmittel und ihre Bedeutung
- BAZI-Methode im Kritik-Gespräch
- Die Schallplatten-Technik
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Teamleiter, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Wie “man” andere auf die “Palme” bekommt. Und wieder runter. (Deeskalation in der Jugendhilfe)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de
Veranstaltungsort
- Ostseebildungszentrum
- Spiegelsdorfer Wende Haus 5, 17491 Greifswald
Referent
-
Winfried Klee
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Freier Trainer
Dieses Seminar bietet Ihnen vorwiegend die Möglichkeit sprachliche Techniken zur Gewaltvermeidung kennen zu lernen.
Sie können somit wesentliche Vorgehensweisen für mögliche Praxis-Vorfälle einüben.
Inhalte:
- Es fängt klein an-Kommunikationsfehler
- Ich, Ich und nochmls Ich-Grundlagenmodelle
- Einfache Worte-Die sanfte Deeskalation
- Rosenberg-Worte-Die ausführliche Deeskalaton
- Schnelle Worte-Die schlagfertige Deeskalaton
- Kreative Worte-Die einfallsreiche Deeskalation
- Das Täterskript stören-3 Möglicheiten
- Die SAVE-Technik-Durchetzung in 4 Stufen
- Harte Worte-Die konfrontative Deeskalation
- Bloß nicht anfassen! Die befreiende Deeskalation
Auf Wunsch bieten wir dieses Seminar auch online oder als Inhouse-Schulung an.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte, Teamleitung, Einrichtungsleitung |
Kursgebühr: | 120 € je Teilnehmer/in |
Stress und Stressbewältigung (RbP 4 Punkte)
Veranstalter
-
Ostseebildungszentrum
-
Telefon
03834 554150 -
E-Mail
seminare@ostseebildungszentrum.de